Suche TOP INDUSTRIETEILE SHOP

Wissensbereich Keilriemen

Alles rund um Keilriemen -Aufbau, Messen pflegen, Wartung & Downloads.

✅ Tipps für die Praxis
✅ Anleitungen - Schritt für Schritt
✅ Tabellen & Vergleichslisten
✅ Fachwissen zu Produkten

FAQ - Häufige fragen

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Keilriemen und einem Zahnriemen?

    Keilriemen vs. Zahnriemen – was unterscheidet diese beiden Riemenarten?

    Keilriemen und Zahnriemen dienen beide der Kraftübertragung zwischen zwei Wellen, funktionieren aber nach unterschiedlichen Prinzipien:


    1. Funktionsprinzip

    Keilriemen – kraftschlüssig
    Ein Keilriemen wird in die Keilform der Riemenscheibe gezogen.
    Die Kraftübertragung erfolgt über die Flanken durch Reibung (Kraftschluss).
    Durch dieses Prinzip kann es zu Schlupf kommen – der Riemen rutscht leicht in der Scheibe und überträgt deshalb nicht immer exakt die gleiche Leistung auf die angetriebene Welle.

    Zahnriemen – formschlüssig
    Ein Zahnriemen greift mit seinen Zähnen formschlüssig in die verzahnte Riemenscheibe ein.
    Dadurch gibt es keinen Schlupf, und die Bewegung wird synchron und präzise übertragen.

    Kurz gesagt:
    ➡️ Keilriemen = kraftschlüssig
    ➡️ Zahnriemen = formschlüssig


    2. Leistung und Einsatz

    • Keilriemen sind robust, rutschfähig (Schlupf als „Sicherheitsfunktion“) und geeignet für flexible, einfache Antriebe.

    • Zahnriemen eignen sich für präzise und schlupffreie Anwendungen, z. B. Steuerzeiten oder Positionierantriebe.


    3. Mehrfachanordnung von Keilriemen

    Keilriemen können mehrfach nebeneinander verwendet werden.
    Alternativ nutzt man Kraftbänder/Verbundriemen, die mehrere Keilriemen fest miteinander verbinden.

    Wenn mehrere einzelne Keilriemen nebeneinander laufen, müssen sie immer aus derselben Charge stammen, da es trotz gleicher Bezeichnung zu minimalen Längenunterschieden kommen kann.


  • Wie funktioniert ein Keilriemen?
    Er läuft kraftschlüssig in einer keilförmigen Riemenscheibe. Die Kraftübertragung erfolgt durch Reibung zwischen den Flanken des Riemens und der Scheibe.

  • Was bedeutet „kraftschlüssige Kraftübertragung?
    Die Leistung wird durch Reibung übertragen – je stärker der Riemen in die Scheibe gezogen wird, desto mehr Kraft wird übertragen.

  • Wie heißt die Länge eines Keilriemens und wo wird sie gemessen?

    Bei Keilriemen gibt es unterschiedliche Längenbezeichnungen, die sich jeweils auf verschiedene Messpunkte des Riemens beziehen. Die wichtigsten Längenangaben sind:

    1. Li – Innenlänge

    Die Innenlänge (Li) beschreibt die Länge an der Innenseite des Keilriemens.
    Sie wird rundum im Inneren des Riemens gemessen.
    Diese Messmethode ermöglicht eine sehr genaue Bestimmung der benötigten Riemenlänge.


    2. Lw / Ld – Wirklänge

    Die Wirklänge (Lw oder Ld) ist die für die Funktion wichtigste Längenangabe.
    Sie wird auf Höhe der Zugträger gemessen, also dort, wo der Keilriemen die Kraftübertragung auf die Riemenscheibe übernimmt.

    Im gerissenen Zustand kann die Wirklänge von links nach rechts ermittelt werden.
    Sie ist die Referenzlänge, die häufig in technischen Daten und Ersatzteilkatalogen verwendet wird.


    3. La – Außenlänge

    Die Außenlänge (La) bezeichnet die Länge an der Außenseite des Keilriemens.
    Sie wird ebenfalls rundum außen gemessen.
    Auch diese Methode erlaubt eine genaue Längenbestimmung, ist aber nicht immer die technische Referenzgröße.


  • Sind nicht alle Längen an einem Keilriemen gleich lang?

    Nein, die verschiedenen Längenangaben eines Keilriemens sind nicht gleich lang.
    Das liegt daran, dass die Längen an unterschiedlichen Stellen des Riemens gemessen werden – innen, auf Höhe der Zugträger oder außen. Und diese Stellen haben logischerweise unterschiedliche Strecken.

    Warum sind die Längen unterschiedlich?

    Ein Keilriemen ist ein dreidimensionales Bauteil mit einer Innen-, Mittel- und Außenseite.
    Je weiter außen eine Messlinie liegt, desto größer ist die Strecke, die sie zurücklegt.


    Ein anschaulicher Vergleich

    Stell dir vor, du hast eine Laufbahn im Stadion:

    • Bahn 1 (Innenbahn) ist am kürzesten.

    • Bahn 2 und 3 sind weiter außen und dadurch länger.

    • Alle Bahnen führen einmal rund um dasselbe Stadion, aber jede Bahn hat eine andere Streckenlänge, weil der Radius größer wird.

    Genau so ist es beim Keilriemen:

    • Li (Innenlänge) = entspricht der Innenbahn → kürzeste Strecke

    • Lw/Ld (Wirklänge) = entspricht der mittleren Bahn → mittlere Strecke

    • La (Außenlänge) = entspricht der Außenbahn → längste Strecke

    Obwohl es ein und derselbe Riemen ist, ergeben sich verschiedene Längen, je nachdem auf welcher „Bahn“ man misst.


    Zusammengefasst

    • Innen gemessen → kürzeste Länge

    • Auf Höhe des Zugträgers (Wirklänge) → technische Referenz

    • Außen gemessen → längste Länge

    Alle drei sind korrekt – sie sind nur verschiedene Messlinien am selben Riemen.


  • Warum gibt es gezahnte und glatte Keilriemen?
    Ein glatter Keilriemen ist wie ein ganz normales Gummiband. Er läuft prima, solange die Rollen groß genug sind. Wenn die Rollen aber kleiner sind, bräuchte das Band mehr Flexibilität. Dafür gibt es gezahnte Keilriemen: die Zähne machen ihn beweglicher, so wie bei einem Knick in einem Strohhalm, den man leichter biegen kann. Manche Hersteller erlauben auch, dass man ihn von hinten mit einer Rolle spannt – aber das ist nicht immer so.

🔧 Technik & Auswahl

  • Worin unterscheiden sich klassische und schmale Keilriemen?
    • Klassische Riemen: robust, universell, bewährt

    • Schmalkeilriemen: eine Weiterentwicklung vom klassischen Keilriemen. Höhere Kraftübertragung bei kleinerem Bauraum
      → Ideal für leistungsstarke oder kompakte Antriebe.


  • Welche Keilriemen-Profile gibt es?

    Keilriemen sind in verschiedenen Profilen erhältlich, z. B.:

    • klassische Profile (Z/10, A/13, B/17, C/22 usw.)

    • Schmalkeilprofile (SPZ, SPA, SPB, SPC)

    • schmale US-Profile (3V, 5V, 8V)

    • Kraftbänder (mehrere Riemen verbunden)

      Die Wahl des Profils hängt von Leistung, Bauraum und Drehzahl ab.


  • Sind Keilriemen ölbeständig?

    Keilriemen sind nicht für den Betrieb in öliger Umgebung geeignet.
    Sie laufen am besten trocken, sauber und frei von Schmierstoffen. Öl verkürzt die Lebensdauer erheblich.


🧰 Montage & Betrieb

💡 Häufige Probleme

  • Warum quietscht ein Keilriemen?

    Typische Ursachen:

    • Riemen rutscht durch zu geringe Vorspannung

    • Scheibenfluchtung fehlerhaft

    • Riemenscheiben abgenutzt

    • Schmierstoffe oder Schmutz auf dem Riemen


  • Warum reißt ein Keilriemen frühzeitig?

    Mögliche Gründe:

    • Überlastung oder falsche Auslegung

    • falsches Profil

    • verschlissene Scheiben

    • zu hohe Temperatur

    • beschädigte Lager oder Achsversatz


  • Warum entstehen Schwingungen oder Unruhe im Antrieb?
    • große Achsabstandsschwankungen

    • Resonanzen im Antrieb

    • unruhiger Lauf durch unsaubere Scheiben

    • zu geringe Riemenspannung

    Für besonders schwingungsempfindliche Anwendungen gibt es selektierte bzw. speziell ausbalancierte Riemen.


📦 Qualität & Haltbarkeit

⬇️ Downloads

Hier finden Sie Handbücher, Produktdatenblätter uvm.

Ummantelte Keilriemen

Alle ummantelten Profile in einer Übersichtstabelle.

Flankenoffene Keilriemen

Alle formgezahnten Profile in einer Übersichtstabelle.

Keilriemen Aufbau

Wie ist ein Keilriemen eigentlich aufgebaut?

Keilriemen Längen

Welche Längen an einem Keilriemen gibt es? Unterscheiden die sich?

Keilriemen richtig messen

Wie messe ich einen Keilriemen? Hier wird Ihnen geholfen!

Hersteller Vergleichsliste

Welche Qualitätsvergleiche gibt es? Einfache Übersicht zum Download!
Einen Augenblick bitte...
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
** Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer
© 2025 Top Industrieteile
Weiter einkaufen
Barrierefreiheit Einstellungen
(alt + b)
Barrierefreiheit
Kundenzufriedenheit
5.00/5.00 1 Bewertungen
Cookie und Tracking
Diese Webseite verwendet Cookies
Cookies werden zur Verbesserung der Benutzerführung verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.