- alt + F = Vorlesen für fokussierte Elemente
- alt + M = Vorlesen für markierte Elemente
Es gibt drei unterschiedliche Längen bei einem Keilriemen: die Innenlänge, die Außenlänge und die Wirklänge. Dabei beziehen sich alle Längen auf die gesamte Strecke und werden nicht anhand des Durchmessers gemessen. Um die genaue Länge zu ermitteln, gibt es Messlehren oder man kann alternativ ein flexibles Schneidermaßband verwenden. Es ist wichtig, die richtige Länge zu kennen, um einen optimalen Betrieb des Keilriemens zu gewährleisten. Mit den richtigen Messwerkzeugen und ein wenig Geduld lässt sich die Länge jedoch problemlos ermitteln.
Die Längenbezeichnung Li des Keilriemens bezieht sich auf die Innenlänge und wird rundum im Inneren gemessen. Diese präzise Methode ermöglicht eine exakte Bestimmung der benötigten Keilriemenlänge.
Innenlänge richtig messen
Die Bezeichnung Lw oder Ld des Keilriemens bezieht sich auf die effektive Wirklänge des Riemens und wird an der Stelle, wo er die Kraftübertragung auf die Riemenscheibe gewährleistet, auf Höhe der Zugträger gemessen. Diese Länge kann im gerissenen Zustand von links nach rechts ermittelt werden.
Wirklänge richtig messen
Die Längenbezeichnung La des Keilriemens bezieht sich auf die Außen Länge und wird rundum im äußeren gemessen. Diese präzise Methode ermöglicht eine exakte Bestimmung der benötigten Keilriemenlänge.
Außen Länge richtig messem