Innenring:
Der Innenring ist der kleinere der beiden Ringe des Lagers und wird normalerweise auf die Welle montiert. Er hat eine Laufbahn oder Nut, auf der die Wälzkörper rollen.
Außenring:
Der Außenring ist der größere Ring und wird typischerweise in das Gehäuse des Lagers eingesetzt. Auch er besitzt eine Laufbahn, die die Kugeln führt.
Wälzkörper:
Dies sind die Elemente, die die Last tragen und die Drehbewegung ermöglichen. Sie können verschiedene Formen haben, wie Kugeln, Zylinderrollen, Nadelrollen, Tonnenrollen oder Kegelrollen.
Käfig (Retainer):
Der Käfig hält die Kugeln in gleichmäßigen Abständen zueinander und stellt sicher, dass sie sich gleichmäßig verteilen. Er kann aus verschiedenen Materialien wie Stahl, Messing oder Kunststoff gefertigt sein.
Dichtungen oder Abdeckungen:
Diese Komponenten schützen das Lager vor Verunreinigungen und halten das Schmiermittel im Lagerinneren.
Käfig (Retainer):
Der Käfig hält die Kugeln in gleichmäßigen Abständen zueinander und stellt sicher, dass sie sich gleichmäßig verteilen. Er kann aus verschiedenen Materialien wie Stahl, Messing oder Kunststoff gefertigt sein.
Schmiermittel:
Fett oder Öl, das verwendet wird, um Reibung und Verschleiß zu minimieren und Wärme durch Gleitreibung abzuleiten.
Alle genannten Komponenten arbeiten zusammen, um Radial- und/oder Axialkräfte aufzunehmen und gleichzeitig eine drehende bzw. oszillierende Bewegung zu ermöglichen.